· 

Vegane Zero Waste Müsliriegel - Energieriegel selber machen

(Foto: Zero Waste Plant Power)
(Foto: Zero Waste Plant Power)

Egal ob Ausdauersportler oder Müsliriegel-Fan, diese Superfood Energieriegel sind für jeden etwas, der seinem Körper etwas Gutes tun möchte und dabei auf Einweg Plastikverpackungen verzichten möchte.  Denn Müsliriegel sind immer einzeln verpackt innerhalb von großen Verpackungen, da kommt eine Menge an Müll zusammen.

 

 

 

Einfach die Zutaten vermengen und im Kühlschrank festigen lassen. Alles ohne backen! 

 

 

 

Man kann entweder mit einen Hochleistungsmixer alle Zutaten mixen, oder mit einem Messer die Nüsse, Körner und Früchte zerkleinern. Der eine mag es ein wenig grober, der andere will nicht so viel kauen müssen. 

 

 

 

Welcher Ausdauersportler kennt das Problem nicht? Egal ob im Wettkampf oder Training wollen wir alle den Moment in dem wir die berühmt berüchtigte Wand erreichen so lange wie möglich hinauszögern. Dafür müssen wir unseren Körper in der Vorbereitung und in der Belastung selbst ausgiebig hydrieren und mit wichtigen Nährstoffen versorgen. 

 

 

 

Energieriegel kommen aber in Einweg Plastik Verpackungen, die dann im Müll landen - im schlimmsten Fall auf dem Boden in der Natur unterwegs beim Lauf oder bei der Ausfahrt. Bei manchen Wettkämpfen gibt es sogar Strafen für das „littern“, also wenn man Müll einfach in die Landschaft wirft. 

 

 

 

Außerdem sind leider viele Energy Bars voll mit künstlichen Inhaltsstoffen. 

 

 

 

Deshalb zeige ich Euch heute ein tolles Rezept für einfache, gesunde und selbstgemachte Energieriegel.

 

Das Rezept kann Deinem persönlichen Geschmack angepasst werden, solange man sich an die groben Relationen der einzelnen Zutaten hält. 

 

 

 

Zutaten

(Foto: Zero Waste Plant Power)
(Foto: Zero Waste Plant Power)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

300gr Basis: Haferflocken 

 

 

(Foto: Zero Waste Plant Power)
(Foto: Zero Waste Plant Power)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

150gr Bindender Kleber: Honig, Agavendicksaft, Ahornsirup (vegane Variante)

 

 

(Foto: Zero Waste Plant Power)
(Foto: Zero Waste Plant Power)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

150gr Bindender Kleber:

Nussmus (Erdnussmuss, Erdnussbutter, Mandelmuss usw.) 

 

 

(Foto: Zero Waste Plant Power)
(Foto: Zero Waste Plant Power)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

150 gr Getrocknete Früchte: Cranberries, Rosinen, Datteln, Feigen, Aprikosen usw.

 

 

(Foto: Zero Waste Plant Power)
(Foto: Zero Waste Plant Power)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

100gr Körner und/oder Nüsse  (am besten im Mixer klein gehäckselt):

Hanfsamen, Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Erdnüsse, Walnüsse, Mandeln, Cashews, Pistazien, Haselnüsse 

 

 

Anleitung

 

 

1. Die Haferflocken als Basis mit den beiden bindenden Klebern ordentlich vermengen. 

 

 

 

2. Die Trockenfrüchte und Nüsse entweder im Mixer zerkleinern oder ordentlich klein schneiden und hacken. Dann zu den anderen Zutaten dazugeben.

 

 

 

3. Wenn alles ordentlich vermengt ist einfach in eine Auflaufform geben und die Masse mit einem Löffel ordentlich festdrücken. 

 

 

 

4. Nun in den Kühlschrank zum festigen stellen. 

 

 

 

5. Nach ein paar Stunden sind die Riegel fertig und können in Portionen nach Belieben geschnitten werden. 

 

 

 

6. Klasse als Snack für zwischendurch, zum Pausenbrot, oder beim Lauf oder der Radeinheit. 

 

 

 

Verpackungen für Sportler

 

 

 

Verpacken kann man die Riegel dann wunderbar in kleinen Plastik Mehrwegtüten (ja, leider! gibt es da noch keine andere wirklich im Training funktionierende Alternative zu Plastik), die man ganz einfach auswaschen und wieder benutzen kann. Dadurch spart man Unmengen an Verpackungsmüll. 

 

 

 

Verpackungen nicht für die Lauf- oder Radeinheit sondern alle anderen

 

 

 

Man kann die Müsliriegel wunderbar in Edelstahl Brotdosen, Einmachgläser, oder Bienenwachstücher verpacken für unterwegs.

Dabei fällt kein Verpackungsmüll an. 

 

 

 

 

Was ist Deine liebste Kombination für die Müsliriegel? 

 

Vollständiger Haftungsausschluss für dieses Rezept.

(Foto: Zero Waste Plant Power)
(Foto: Zero Waste Plant Power)

 

Immer daran denken:

 

Nicht jeder muss alles machen, aber alle können etwas machen.

 

Und nicht missionieren, sondern inspirieren!

 

 

Alles Liebe, 

 

Deine