DIY Anleitung: Zero Waste Po-Dusche selbst bauen

(Foto: Zero Waste Plant Power)
(Foto: Zero Waste Plant Power)

 

 

Du willst auf Toilettenpapier verzichten um Müll zu vermeiden oder aus hygienischen Gründen?

 

Dann bist Du hier genau richtig!

 

Toilettenpapier kommt meistens verpackt in Plastikfolie, oder neuerdings auch in Papier und verbraucht viele Ressourcen.

 

Toilettenpapier ist außerdem oftmals gebleicht, was gesundheitsschädlich sein kann.

 

Es gibt eine klasse Alternative zu Toilettenpapier und die heißt: Po-Dusche, Bidet, Popobrause, Po-Brause usw. die Namen sind unendlich.

 

Diese hygienische, rückstandslose, angenehme und wirklich reinigende Variante der Toilettenhygiene ist nur zu empfehlen.

 

Ähnlich wie bei Menstruationstassen würden die meisten, die einmal gewechselt haben nicht wieder zur konventionellen Variante zurückgehen.

 

Wer schon einmal in Asien war, kennt die Po-Dusche natürlich, denn dort ist sie die einzig gängige Methode, Toilettenpapier kann man dort lange suchen.

 

Ich wollte also auch gerne eine Po-Dusche in meinem Badezimmer haben und begann zu recherchieren. 

 

Es gibt viele WC-Sitze mit integrierter Po-Dusche in Form eines Bidets, doch die Variante sagte mir nicht so richtig zu, da ich mir nicht vorstellen konnte, dass die kleine Brause genug Druck hat. Also wollte ich stattdessen eine Variante mit Schlauch und Brause.

 

Mir wurde immer wieder gesagt, in meinem Badezimmer kann man keine Po-Dusche einbauen, denn es gäbe keine Möglichkeit den Wasseranschluss für die Po-Dusche irgendwo anzuschließen.

 

Folgende Wasserzuläufe sind normalerweise im Badezimmer vorhanden und können als Zulauf für die Po-Dusche geprüft werden:

 

Waschbecken
Wasserhahn
Dusche
Toilette

 

Der Anschluss unter dem Waschbecken kam als Verbindung für die Po-Dusche nicht in Frage, da er schlicht und weg nicht zugänglich war.

 

Außerdem hat der Wasserhahn am Waschbecken kein offenliegendes Gewinde, an das man einen Schlauch anschließen kann.

 

Und am Spülkasten der Toilette passt auch kein Verbindungsstück.

 

Es blieb mir also wenn überhaupt nur noch der Wasserzufluss an der Dusche übrig als Quelle des Wassers für meine Po-Dusche.

 

Da ich nicht aufgeben wollte, habe ich mir deshalb mit viel Recherche und Mühe folgende einfache Konstruktion selbst zusammengestellt.

 

 

Zero Waste Produkte für einen nachhaltigeren Alltag findest Du in unserem Onlineshop

Zubehör

 

 

Ich habe folgende Einzelteile im Baumarkt gekauft und zum Bau meiner Po-Dusche genutzt.

 

Unbedingt vorher das Sortiment des Baumarktes recherchieren, denn ich war bei vielen umsonst, da vor allem die Handbrause in der Form nicht zum Standard-Sortiment der Baumärkte zu gehören scheint und man sich daher oftmals vergeblich auf den Weg machen kann. Ich habe die Einzelteile in den Baumarkt direkt bestellen lassen.

 

 

 

 

Hier kannst Du die Einzelteile direkt bestellen. 

 

 

 




Anleitung


(Foto: Zero Waste Plant Power)
(Foto: Zero Waste Plant Power)

 

 

 

1. Der Umsteller wird an den vorhandenen Wasseranschluss angeschlossen. In meinem Fall ist es der Wasseranschluss der Duscharmatur.

 

 

 

 

 

2. Ein Ende des Duschschlauchs für die Po-Dusche wird an den Umsteller angeschlossen (siehe linker Schlauch).

 

 

 

 

 

 

3. Der Duschlauch für die Dusche wird an den Umsteller angeschlossen (siehe unterer Schlauch).

 







 

(Foto: Zero Waste Plant Power)
(Foto: Zero Waste Plant Power)

 

 

 

4. Das andere Ende des Schlauchs für die Po-Dusche wird direkt an die Po-Dusche angeschlossen. Falls ein Verlängerungskabel benötigt wird, am Ende des Schlauchs den Verbindungsnippel anbringen und dahinter den anderen Schlauch, somit ist die Verlängerung komplett.

 

 

 

 

5. Die Wandhalterung für die Po-Dusche mit Powerstrips oder doppelseitigem Klebeband an der Wand bei der Toilette anbringen.

 

 

 

 

 

6. Los geht's!

(Foto: Zero Waste Plant Power)
(Foto: Zero Waste Plant Power)

 

 

 

 

Der mitgelieferte Duschschlauch der Handbrause misst meistens etwa 1.5 m. In meinem Fall war das zu kurz für den Weg vom Wasseranschluss in der Dusche rüber zur Toilette. 

 


Also habe ich den Weg abgemessen und einen weiteren Duschschlauch als Verlängerung gekauft.

 

 

 


Zusätzlich benötigt man dann noch einen Doppelnippel mit beidseitigem Aussengewinde 1/2 Zoll als Verbindungsstück zwischen den beiden Schläuchen. Die Größe am besten vor dem Kauf einmal mit dem Duschschlauch Gewindestück abgleichen, aber die von mir aufgeführte ist eigentlich die Standardgröße. Auf diesem Bild sieht man die beiden Enden der Schläuche und den Verbindungsnippel in der Mitte sehr gut.

Nutzung Po-Dusche


(Foto: Zero Waste Plant Power)
(Foto: Zero Waste Plant Power)

 Jetzt fragt der eine oder andere sich noch: Wie benutze ich die Po-Dusche?

 

Ganz einfach:

 

Man stellt den Regler des Umstellers ganz einfach nach oben für Wasser aus dem Duschkopf oder stellt ihn zur Seite für Wasser aus der Po-Dusche.

Ich lasse den Regler dauerhaft eingestellt auf die Po-Dusche und stelle ihn nur um wenn ich dusche.

Bevor ich auf Toilette gehe stelle ich das Wasser an, und nachdem ich fertig bin stelle ich das Wasser wieder ab. Hier findet man schnell seine gewünschte Temperatur.

 

Nach dem Toilettengang ganz einfach die Brause nehmen und abbrausen, fühlt sich viel sauberer und angenehmer an als mit Toilettenpapier!

 

Manche Leute nutzen gerne Mehrweg-Baumwolltücher, oder klein geschnittene Klamottenreste, um sich danach trocken zu tupfen und waschen diese dann in der Waschmaschine nach der Nutzung. Andere wiederum bevorzugen die Abschüttel-Variante.

  

Vollständiger Haftungsausschluss für diese Anleitung.

Hast Du schon einmal eine Po-Dusche benutzt oder hast vielleicht selbst eine zuhause? 

 

Falls Du Fragen zur Po-Dusche hast, kannst Du Dich gerne bei mir melden oder ein Kommentar hinterlassen.

 

Und immer daran denken:

 

Nicht jeder muss alles machen, aber alle können etwas machen.

 

Und nicht missionieren, sondern inspirieren!

 

 

Alles Liebe, 

 

Deine