
Du fragst dich, wie du nachhaltiger leben kannst? Wie wäre es zum Beispiel damit, Dingen ein zweites Leben zu geben, die normalerweise im Müll landen würden? Frei nach dem Motto “aus alt mach neu” kann man durch das sogenannte Upcycling viele neue Sachen aus alten ungewollten Gegenständen herstellen. Die Möglichkeiten sind unendlich und der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Überleg einfach beim nächsten Mal, wenn etwas im Müll landen soll, wofür es noch benutzt werden könnte, oder in was es umfunktioniert werden kann. Konservendosen kann man zum Beispiel lackieren und als Blumentöpfe verwenden, Schraubgläser als Aufbewahrungsgläser nutzen, aus Korken eine Pinnwand machen, Plastiktüten als Mülltüten benutzen, aus Zeitungen Geschenktüten oder Biomülltüten basteln, Zitrusschalen wie Orange oder Zitrone mit Essig ansetzen und als Haushaltsreiniger nutzen, Kaffeesatz als Peeling oder Dünger und Toilettenpapierrollen dienen als Pflanzentöpfe für Setzlinge.
Aus Alttextilien kann man zum Beispiel wunderbar neue Baumwollbeutel nähen und als Obst- und Gemüsenetze oder Brotbeutel zum Einkaufen nutzen. Alternativ kann man Textilreste zu Wattepads, Lappen oder Bienenwachstüchern umfunktionieren. Upcycling sorgt dafür, dass weniger Müll entsteht und die Lebensdauer von Dingen verlängert wird, was Ressourcen, Geldbeutel und die Umwelt schont. Umso länger und öfter man einen Gegenstand wieder benutzt, umso nachhaltiger ist es. Mehrwegprodukte haben deshalb eine deutlich bessere Ökobilanz als Produkte, die nur kurz und selten genutzt werden.
Wir nehmen deshalb zum Beispiel gerne Schraubglasspenden an, die wir für unsere DIY- und Nachhaltigkeitsworkshops nutzen. Falls Du also welche spenden möchtest einfach eine Email an info@zerowasteplantpower.com schicken und wir geben deinem Altglas ein zweites Leben.
Außerdem kann man Dingen ein zweites Leben geben sie weiterverkaufen oder verschenken über Online-Plattformen oder Flohmärkte. Nicht alles muss neu sein, es gibt so viele Dinge bereits im Umlauf die noch in sehr gutem Zustand sind und oftmals auch kostengünstiger.
Oder öfter mal Dinge ausleihen anstatt gleich kaufen, vor allem bei Produkten die man nur selten nutzt, Plattformen wie nebenan.de und ebay Kleinanzeigen sind da super für. Kaputte Dinge können oftmals mit wenig Aufwand repariert werden, zum Beispiel in Repair-Cafés.
Und Kleidung kann man bei Kleidertauschparties kostenlos finden und mit den eigenen ausrangierten Kleiderstücken anderen Leuten noch eine Freude machen.
Und immer daran denken:
Nicht jeder muss alles machen, aber alle können etwas machen.
Und nicht missionieren, sondern inspirieren!
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Alles Liebe,
Eure
